Ausbildungsziel
Aufgaben (Auszug):
- Unterstützung der Senioren*innen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten z.B. Kochen, Einkaufen, Wäsche waschen etc.
- Unterstützung bei diversen Alltagsaktivitäten und Beschäftigung z.B. bei Bewegungsübungen, Gespräche oder Betreuung bei Ausflügen etc.
- Unterstützung bei Bedarfen im Bereich der Grundpflege
Die Ausbildung vermittelt:
- Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die begleitende Unterstützung von Menschen mit Hilfebedarfen bei Alltagsverrichtungen und der Gestaltung des persönlichen Lebensumfeldes
Zugangsvoraussetzungen
- Mit und ohne Schulabschluss möglich
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (ggf. Nachweis erforderlich)
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Theoretische Ausbildung
- 800 Stunden theoretische Ausbildung
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung (850 Stunden) kann wahlweise in folgenden Einrichtungen stattfinden:
- Stationäre oder teilstationäre Altenpflegeeinrichtungen
- Ambulante Pflegedienste
Zukunftsperspektiven
Mit der bestandenen Abschlussprüfung erhalten die Absolvierenden ein Zeugnis mit der Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin / Staatlich anerkannter Alltagsbetreuer. Gleichzeitig – sofern nicht vorhanden – wird mit diesem Zeugnis der Hauptschulabschluss zuerkannt. Mit diesen Abschlüssen werden auch die schulischen Zugangsvoraussetzungen für die Altenpflegehilfeausbildung oder die Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau erfüllt.