Ausbildungsziel
Aufgaben (Auszug):
- Du wirst dazu befähigt, wissenschaftlich fundiert und selbstständig Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Lebenslagen zu pflegen, zu beraten und zu versorgen. Du erwirbst erweiterte gesundheitsbezogene Handlungskompetenzen.
- Du pflegst dabei auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, entwickelst evidenzbasiert neue und innovative Versorgungskonzepte und führst diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Pflegepraxis ein.
- Du bist außerdem zuständig für die Koordination im gesamten Pflegeprozess, Stichwort: Schnittstellenmanagement. Du koordinierst die Leistungen für die Patienten*innen, d. h. du bist für das Casemanagement in unterschiedlichen Settings zuständig.
- Pflegerische Arbeit umfasst auch zunehmend die Mitwirkung im Rahmen der Qualitätssicherung. Du setzt Dich in Projekten für die Qualität der Pflegearbeit ein, analysierst Abläufe, bereitest Qualitätsprüfungen vor und leitest Qualitätszirkel.
Ausbildungsdauer
- 9 Semester (4,5 Jahre)
Zugangsvoraussetzungen
- (Fach-) Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Hochschulzu-gangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige nach § 58 LHG Baden-Württemberg
- Ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag für die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau/-person. Eine Bewerbung muss daher zunächst an der Berufsschule erfolgen. Erst danach kannst Du Dich für einen Studienplatz an der Katholischen Hochschule Freiburg bewerben.
Theoretische Ausbildung
Das Studium erfolgt ausbildungsbegleitend, d. h. zusätzlich zur beruflichen Ausbildung finden spezifische Studienangebote an der Katholischen Hochschule Freiburg in einem Teilzeitstudium statt (Umfang 6 Semester).
Nach Abschluss der Berufsausbildung mit einer staatlichen Prüfung an der Berufsschule werden drei weitere Semester in Vollzeit an der Katholischen Hochschule Freiburg absolviert.
Praktische Ausbildung
Sie erfolgt im Rahmen der Berufsausbildung während der ersten sechs Semester. Du erwirbst mit dem Bachelorstudium eine Doppelqualifikation:
- Einen Abschluss als Pflegefachmann/-frau/-person bzw. als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in und den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) oder
- Altenpfleger*in und den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.)
Zukunftsperspektiven
- Nach Abschluss des Studiums stehen Dir alle Bereiche des Gesundheitswesens im In- und Ausland offen. Dazu gehören Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen der Altenpflege aber auch Beratungsstellen.
- Du übernimmst Verantwortung in der täglichen Versorgung von Patient*innen, bist aber auch in der Lage, komplexe Prozesse des pflegerischen Alltags zu analysieren und zu gestalten. Dabei erkennst Du, welche Art von Pflege und Versorgung sinnvoll ist und wirst so zur kompetenten Ansprechperson im Pflegeteam.
- Der Studiengang vermittelt darüber hinaus die Grundlagen für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.